Zurück

Westlich von Schaffhausen und mit zunehmender Distanz zur Hauptstadt als wohltuend geordnete Siedlungs- und Kulturlandschaft öffnet sich der Schaffhauser Klettgau mit seinen Rebbergen und viel offenem Kulturland. Seine klimatisch günstigen Produktionsbedingungen trugen ihm den Namen «Kornkammer» ein. Neben einem vielfältigen Ackerbau und dem Rebbau spielte im letzten Jahrhundert während gut fünfzig Jahren unter anderem auch der Beerenanbau oder das Steinobst eine wichtige Rolle. Sie wurden aber bald einmal abgelöst durch einen zunehmend professionellen Rebbau mit qualitativ anspruchsvollen Weinen. Dennoch fehlten lange Zeit die nötigen Strukturen, um den Bedürfnissen des Weinmarktes der heutigen Zeit gerecht zu werden. An diesem Punkt erkannten die Initiantinnen und Initianten das Instrument der gemeinschaftlichen Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) als ihren Schlüssel für eine bessere Zukunft.

Auslöser für ein PRE

Die Gründe für die unbefriedigende wirtschaftliche Entwicklung im Weinbau, speziell in der engeren Projektregion Wilchingen, Osterfingen und Trasadingen, am südwestlichen Rande des Kantons Schaffhausen, waren seit längerer Zeit bekannt. Bisher existierten nur wenige Selbsteinkellerer und Selbst- oder Direktvermarkter. Der grösste Traubenanteil wurde über grosse Kellereien zu tiefen Preisen als Jungwein abgesetzt, mit meist tiefen Margen. Der Traubenproduzent erkannte sich nicht im Endprodukt und erwirtschaftete kaum die Gestehungskosten. Der geringe Anteil an Selbstvermarktern machte die Weinregion wenig erlebbar. Ausserhalb der traditionellen Herbstsonntage gab es kaum touristische Angebote. Der jungen Generation fehlten wirtschaftliche Perspektiven für den Reb- und Weinbau. Die Überalterung der Rebenbewirtschafter und damit auch der Rebenanlagen waren absehbar.

Für die längerfristige Erhaltung des Weinbaus und der eindrucksvollen Reblandschaft musste sich somit etwas ändern. Der Weinabsatz konnte nur florieren über eine kostendeckende Traubenproduktion mit verbesserten Absatzmöglichkeiten für den Wein. Dazu musste sich diese Weinbauregion stärker ausrichten auf die lokale Veredelung ihrer Weine und die Vermarktung ihrer Produkte vor Ort. Diese Elemente waren der Auslöser für dieses gemeinschaftliche PRE mit seinen ambitiösen Zielen. Angestossen wurde es bereits 2008 unter dem Arbeitstitel «PREWO». Das Projekt ist noch im Aufbau begriffen und entwickelt sich unter dem neuen Namen «GENUSSREGION», ganz im Sinne der Ziele seiner Initiantinnen und Initianten.

Ziele in aller Kürze

Schaffung generell von Wertschöpfung in der Landwirtschaft.

Erneuerung der Bergtrotte Osterfingen als Leuchtturm und Publikumsmagnet, als Marktplatz für qualitativ hochstehende lokale Weine und als Kultur- und Verpflegungsstätte mit Produkten aus der Region.

Bauliche Anpassungen in Weinkellereien für attraktive Führungen und Degustationen.
Stärkung von Angebot und Vermarktung regionaler Produkten sowie von Übernachtungsmöglichkeiten.

Verpflegung mit regionalen Produkten in Weinkellern und an Veranstaltungen in der Region durch eine Apérogruppe.

Zusammenarbeit mit dem Regionalen Naturpark Schaffhausen, mit Schaffhauserland Tourismus und mit der Schaffhauser Weinbranche «Blauburgunderland».

Stärkung des Kultur- bzw. Freizeitangebots im öffentlichen Interesse, auch durch die Pflege traditioneller Angebote, durch Nutzung von Möglichkeiten im Langsamverkehr oder auf Erlebniswegen.

Bottom up – und etwas Glück

Von der Idee bis zu einem umsetzbaren Projekt brauchte es starke Argumente, überzeugende Persönlichkeiten, Zeit und einen gut moderierten Prozess, um die Beteiligten oder auch die interessierte Bevölkerung und die Politik bzw. die Gemeindebehörden ins Boot zu holen. Manchmal hilft auch etwas Glück. In diesem Projekt waren das unter anderem die Synergien mit dem im Aufbau begriffenen Regionalen Naturpark Schaffhausen, mit den Entwicklungen der Schaffhauser Weinbranche «Blauburgunderland» und mit «Schaffhauserland Tourismus» sowie der kurz zuvor geäufnete kantonale Generationenfonds aus besonderen Finanzquellen. Mit Letzterem konnte die geforderte Beteiligung des Kantons von 80% der Bundesmittel sichergestellt werden. Das Hauptprojekt in diesem PRE – die Erneuerung der alten Bergtrotte Osterfingen – war schliesslich eine Symbiose der Eigentümerin «Rebbaugenossenschaft Osterfingen» und einer extra für die Realisierung dieses Teilprojekts gegründeten Stiftung. Beide zusammen legten den Weg frei für das Jahrhundertwerk dieser erst vor wenigen Jahren fusionierten Gemeinden.

trottenfest-0910.jpg

Bergtrotte Osterfingen: Die renovierte und modern erweiterte Trotte als neues Zentrum für die Schaffhauser Weinkultur. 

landfrauen_apero-gruppe.jpg

Gastfreundschaft mit Produkten aus der Region:  Landfrauen-Apéro Schaffhausen, Botschafterinnen zwischen Konsument und Produzent, Stadt und Land.

aperoprodukte_aus_der_region.jpg

Zum Apéro selbstverständlich: Produkte aus der Region.

Schub für die Region

Erfolgreiche Regionalentwicklung kennt viele Eltern. Erst wenn verschiedene Teile eines Puzzles zusammengesetzt sind, erhält das Bild Konturen. Die Planung und Umsetzung eines derart umfassenden PRE braucht Pioniergeist und fortlaufend kleine Gewinne, um die Motivation der Beteiligten hoch zu halten. Das ist hier weitgehend gelungen durch die rasche Umsetzung einer erfolgreichen Landfrauen Apérogruppe als Start-up im Catering, der Pläne zur Erneuerung von Degustationsräumen oder Verpflegungsstätten bei Selbsteinkellerern sowie einiger agrotouristischer und kultureller Angebote. Ein erstes Zeichen setzte das «Fasstastische Hotel» in Trasadingen, das 2012 umgehend mit dem Agropreis belohnt wurde. Erfolgreiche PRE zeichnen sich dadurch aus, dass die Partnerorganisationen intensiv zusammenarbeiten und Synergien nutzen. Damit sorgen sie längerfristig für eine nachhaltige Entwicklung mit Ergebnissen, die über die Ziele des ursprünglichen Projekts hinauswachsen können. Die von Bund und Kanton eingesetzten Mittel sind in diesen Fällen gut investiert. Das PRE Genussregion Wilchingen, Osterfingen, Trasadingen und der Regionale Naturpark Schaffhausen, zusammen mit ihren Partnern von Wirtschaft und Tourismus, sind diesbezüglich ein erfolgreiches Modell für die Regionalentwicklung.

roetiberg_mg_5697.jpg

Weinkultur in der Rötiberg-Kellerei in Wilchingen. Erneuerung von Empfangs- und Degustationsraum.

waschweiber-6291.jpg

Kulturprogramm: Die «Wöschwiiber». Geschichten, Gezänke, Lachen und Geschnatter an den Dorfbrunnen von Wilchingen.

fasstastisches_hotel.jpg

Das «Fasstastische Hotel» in Trasadingen. Agrotouristische Innovation mit fassförmigen Zimmern, Aufenthaltsräumen und Verpflegungsmöglichkeiten in der Dorfkernzone.

Fakten zum Projekt

Beginn der Projektumsetzung : 20.12.2011
Vereinbarte Umsetzungsdauer: 6 Jahre bis 31.12.2017
Umfang der geplanten Investitionen : Fr. 13 455 200
Davon beitragsberechtigt gemäss SVV : Fr. 10 307 700
Bundesbeitrag max. Fr. 3 504 600 bei vollständiger Umsetzung der Massnahmen 
Projektregion: Gemeinden Wilchingen/Osterfingen und Trasadingen

Instrument PRE

PRE sind gemeinschaftliche Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE). Sie werden von Bund und Kanton im Rahmen der Strukturverbesserungsmassnahmen mit Beiträgen von Bund und Kanton unterstützt. Wichtige Voraussetzungen dazu sind unter anderem Wertschöpfung für die Landwirtschaft sowie eine enge Zusammenarbeit der Partner innerhalb des Projekts und zwischen der Trägerschaft und ihren nahestehenden Branchen der Region. Für die Umsetzung eines PRE während einer Dauer von in der Regel sechs Jahren wird eine Vereinbarung zwischen der Gesamtträgerschaft, dem federführenden Kanton und dem Bund abgeschlossen. Das Instrument PRE ist im Rahmen der Agrarpolitik 2007 vom Parlament in das Landwirtschaftsgesetz (Art. 93 Abs.1 Bst. c) eingefügt worden.

Gustav Munz, BLW, Fachbereich Agrarökonomie, Raum und Strukturen, gustav.munz@blw.admin.ch